CFK - Carbon

Ein faszinierender Werkstoff für anspruchsvolle Anwendungen, wo höchste Festigkeiten und geringste Gewichte gefordert sind. Unter anderem wird der Werkstoff für Fluggeräte, wie Drohnen und Multicopter, im Motorsport, im Maschinenbau, für den Modellbau sowie für für Musikinstrumente verwendet.

Der Hochleistungswerkstoff CFK bietet zahlreiche Vorteile:

  • Hohe Festigkeit bei geringster Masse
  • Sehr niedriger Ausdehnungskoeffizient
  • Dämpfendes Schwingungsverhalten (je nach Auslegung)
  • Hochbeständig gegen Chemikalien und Witterung
  • Hohe Langlebigkeit

C-Composites ist ein deutsches Unternehmen mit 20-jähriger Erfahrung in der Herstellung von Composite-Bauteilen und im Vertrieb von Halbzeugen aus Faserverbundwerkstoffen. In unserem Carbon-Shop finden Sie Halbzeuge wie

  • CFK-Platten (Carbon-Platten)
  • CFK-Rohre (Carbon-Rohre)
  • CFK-Stäbe (Carbon-Stäbe)

CFK, Carbon, oder Kohlefaser?

Worin liegen die Unterschiede? Es gibt keine. Es sind nur unterschiedliche Bezeichnungen für den gleichen Werkstoff. CFK bedeutet carbonfaserverstärkter Kunststoff ist die gängige und richtige Bezeichnung im deutschsprachigen Raum. Carbon ist die umgangssprachliche und auch internationale Bezeichnung für den gleichen Werkstoff. Kohlefaser ist eigentlich nicht die richtige Bezeichnung. Diese wird aber umgangssprachlich auch für das gleiche Material verwendet.

CFK (Carbon) ist einen Verbundwerkstoff aus Kohlenstofffasern und i.d.R. einer Matrix aus einem Duroplast. Der Werkstoff zeichnet sich durch sehr hohe Festigkeit bei sehr geringen spezifischen Gewicht aus. Bei dem Leichtbau mit CFK liegt das Ziel darin, extrem feste und steife Bauteile mit geringsten Massen zu realisieren. Damit wird aus diesem Werkstoff das volle Potential geschöpft.